Das Ruhrgebiet auf der DMEA 2025
Das Ruhrgebiet hat auf der DMEA 2025 in Berlin ein starkes Debüt gefeiert: Erstmals präsentierte sich die Region vom 8. bis 10. April mit der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr – initiiert vom Regionalverband Ruhr in Kooperation mit MedEcon Ruhr – auf Europas führender Messe für digitale Gesundheitslösungen.
Am Gemeinschaftsstand zeigten 20 Unternehmen, zahlreiche regionale Initiativen und die Gesundheitsämter aus Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm und dem Ennepe-Ruhr-Kreis, wie vielfältig und innovativ die Gesundheitsregion Ruhr ist. Die Resonanz war überwältigend: Der Stand wurde zum Treffpunkt für Austausch, neue Ideen und Kooperationen – und zum Aushängeschild der digitalen Gesundheitskompetenz der Region.
Mit ihrem gemeinsamen Auftritt schlug die Ruhrregion erstmals erfolgreich die Brücke zwischen öffentlichem Gesundheitsdienst und freier Wirtschaft. Das wurde von Fachbesuchern und politischen Entscheidungsträgern gleichermaßen positiv aufgenommen und unterstreicht: Das Ruhrgebiet denkt Gesundheit vernetzt, integriert und zukunftsorientiert. Auch Vertreter*innen des NRW-Wirtschaftsministeriums und des Bundesgesundheitsministeriums zeigten großes Interesse an den Projekten und dem Engagement der Region – ein klares Zeichen für die wachsende Bedeutung des Ruhrgebiets im deutschen Digital-Health-Kontext.
Die DMEA 2025 war für die Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr weit mehr als eine Messebeteiligung – sie war ein Statement für Kooperation, Innovation und die geballte digitale Gesundheitskompetenz im Herzen des Ruhrgebiets.
Aussteller
MedEcon Ruhr
MedEcon Ruhr ist das Netzwerk der Gesundheitswirtschaft
an der Ruhr. Sie betreut regionale Netzwerke &
Verbünde, entwickelt & koordiniert Projekte, organisiert
Veranstaltungen & sorgt mit Medien für Transparenz &
Information.
Rund 180 Unternehmen & Einrichtungen aus
Klinikwirtschaft, Gesundheitsversorgung & -forschung
sowie den zuliefernden Branchen sind im
MedEcon Ruhr e.V. verbunden.
Kontakt
Leif Grundmann
+49 234 9783625
grundmann@medecon.ruhr
connectMT
Wir betreiben mit connectMT (ehem. Westdeutschen
Teleradiologieverbund). Ein Netzwerk von über 700
Einrichtungen, die untereinander DICOM-Bilddaten
austauschen können (und 110.000 mal im Monat auch
machen). Darüber hinaus sind auch verschiedene
KI-Services nutzbar (www.med-ki.de). Zudem gibt es
ein Upload-Portal, welches Patienten und Zuweisern
ermöglicht, ihre Patienten CDs in die Klinik oder Praxis
hochzuladen.
Kontakt
Markus Kremers
+49 151 27605562
m.kremers@medecon-telemedizin.de
DIM.Ruhr
Das BMBF-geförderte Projekt „Datenkompetenzzentrum
für die interprofessionelle Nutzung von Gesundheitsdaten
in der Metropole Ruhr (DIM.RUHR)“ widmet sich der
Adressierung von Kompetenzbedarfen der mit
Gesundheitsdaten Versorgenden und Forschenden.
Kontakt
Anne Mainz
+49 2302 / 926-78627
anne.mainz@uni-wh.de
G DATA Advanced Analytics GmbH
G DATA Advanced Analytics GmbH ist eine
hochspezialisierte, unabhängige Cyber Security
Consultancy für Unternehmen und öffentliche
Einrichtungen. Wir sind fokussiert auf produkt- und
herstellerunabhängige Dienstleistungen im Bereich
Cyber Defense und IT-Sicherheit.
Kontakt
Thomas Mansfeld
+49 173 6820319
thomas.mansfeld@gdata-adan.de
Icho Systems
Die icho systems GmbH entwickelt smarte Medizintechnik
für die Therapie von Menschen mit neurokognitiven
Erkrankungen wie Demenz und Schlaganfall.
Mit dem interaktiven ichó Therapieball schaffen wir
eine innovative Möglichkeit zur kognitiven und
motorischen Förderung – spielerisch, intuitiv und
wissenschaftlich fundiert.
Kontakt
Steffen Preuß
Pradtke GmbH
Die Pradtke GmbH steht für Software und Services für die
strategische Personaleinsatzplanung im
Gesundheitswesen. Seit 30 Jahren hält Pradtke mit der
Software TIMEOFFICE rund 800 Kunden in den Märkten
des Gesundheitswesens und der öffentlichen Verwaltung
den Rücken frei.
Kontakt
Gerhard Thesing
URBAN.KI
URBAN.KI – die deutsche KI-Initiative für Kommunen
arbeitet daran, Künstliche Intelligenz (KI) zur Lösung
vielfacher Herausforderungen in Kommunen einzusetzen.
Als spezialisierter Partner für die Anwendung künstlicher
Intelligenz in Kommunen widmen wir uns der Bewältigung
urbaner Herausforderungen.
Kontakt
Prof. Dr. Tobias Urban
ZKIMED
Das Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik
und Datenwissenschaften des KK UK Bochum entwickelt
eine datenbasierten Präzisionsmedizin, bei der jede:r
einen Zugang zu der bestmöglichen Behandlung, Pflege
und Genesung hat.
Einfachere Handgriffe, intelligent digitalisierte Prozesse
und mehr Ressourcen für das Klinikpersonal sind das Ziel,
um mehr Zeit für den menschlichen Kontakt in der Klinik
wieder auszubauen.
Kontakt
Dr. Sandra Bobersky
+49 151 20059449
Business Metropole Ruhr
53 Städte und Gemeinden gehören der Metropole Ruhr an
– wir vertreten ihre wirtschaftlichen Interessen und sorgen
für bundesweite und internationale Sichtbarkeit ihrer
vielfältigen innovativen Wirtschaftsaktivitäten. Zudem
koordinieren wir einen engen Austausch aller relevanten
Akteure und Partner – aus Kommunen, Land und
Wirtschaft.
So schaffen wir ein leistungsstarkes Netzwerk, das die
Region erfolgreich in die Zukunft führt und ihre
Wettbewerbsfähigkeit sichert.
Kontakt
Mahdi Hamzei
+49 157 39491827
hamzei@business.ruhr
Digital Health Community Hagen
Die Digital Health Community der Fernuniversität in
Hagen bietet gebündelte interdisziplinäre Expertise zu
Digital Health. Sie ist Partnerin für die Praxis im
Gesundheitsbereich und für Forschende komplementärer
Disziplinen zur Bearbeitung von Fragen der Digitalisierung
des Gesundheitswesens.
Kontakt
Prof. Dr. Jenny S. Wesche
+49 2331 9874643
jenny.wesche@fernuni-hagen.de
Fluint Health
Fluint Health entwickelt Lösungen zur Datenaufbereitung
für KI-Modelle, Werkzeuge zur gezielten Datenanreicherung
(Erlössicherung, Terminologien, usw.), KI-Agenten für
Krankenhäuser mit natürlichen Interaktionsschnittstellen.
Kontakt
Martin Klingelberg
+49 151 28022963
martin.klingelberg@fluint.de
G DATA CyberDefense AG
Die G DATA CyberDefense AG ist ein führendes deutsches
IT-Sicherheitsunternehmen. Das Portfolio der Bochumer
Firma reicht von Managed Extended Detection and
Response (MXDR) über Security Awareness Trainings
bis hin zu Security-Dienstleistungen. Im Herbst 2024
hat G DATA die angesehene ISO-27001-Zertifizierung
erhalten.
Kontakt
Sven Krenkel
+49 173 9980447
sven.krenkel@gdata.de
Management for Health-INT
Management for Health-INT (M4H) ist eine Ausgründung
aus der M4H und der AZ Medical mit Firmensitz in
Bochum. Ziel ist es mit psychologischer und
sozialwissenschaftlicher Kompetenz einen Beitrag bei
der Integration digitaler Lösungen wie KI und
Chatbots, Active Assist Technologien, Spracherkennung,
VR/AR, Robotik in sich veränderten Lebens- und
Arbeitswelten zu erforschen, Anwendungen zu
entwickeln und Umsetzungen in die Praxis zu begleiten
und zu vermarkten.
Kontakt
Ingolf Rascher
+49 234 97334367
rascher@management4health.eu
Quhr
Mit geballter inhouse Expertise zur erfolgreichen
Unternehmensentwicklung und einem exklusiven
Netzwerk ist Quhr – der Smart Health Hub Ruhr -
die inspirierende und kollaborative Umgebung für
Smart Health Start-ups im Ruhrgebiet.
Quhr bietet eine breite Palette von
Unterstützungsdiensten an, um Start-Ups aus dem
Ruhrgebiet auf dem Weg zum Erfolg zu begleiten.
Kontakt
Dr. Christoph Monfeld
Healthy Projects GmbH - webPRAX
„Als junges E-Mental-Health-Unternehmen bietet
webPRAX maßgeschneiderte Lösungen für zertifizierte
Videosprechstunden und Live-Gruppentherapie.
Entwickelt von Therapeutinnen für Therapeutinnen,
unterstützen wir jede Behandlungsphase –
von Prävention bis Wiedereingliederung – mit
praxisnahen, bedarfsgerechten Tools.“
Kontakt
Arnd Jäger
+49 179 5124429
aj@webprax.de
Projektbüro Digitale Tools (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen)
Das Projektbüro Digitale Tools (PDT) koordiniert ein
standardisiertes und transparentes Bewertungsverfahren
für digitale Tools. Diese Tools sollen definierten
Bewertungskriterien entsprechen, sowie grundlegende
Anforderungen für den Einsatz im ÖGD erfüllen und
werden nach erfolgreicher Überprüfung in das Verzeichnis
„Digitale Tools für den ÖGD“ aufgenommen.
Kontakt
Andrea Freitag
+49 175 3362009
Freitag@p-dt.org
Digital Health Factory Ruhr
Die Digital Health Factory Ruhr ist ein vom BMBF
gefördertes Bündnis aus Gesundheits- und Sozialwesen,
Kommunen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen
und der Digital Health Industrie.
Ziel der DHFR ist es, digitale Lösungen zu entwickeln,
die helfen, Gesundheitsversorgung besser,
zielgruppengerechter und zunehmend datengestützter
zu gestalten.
Kontakt
Leif Grundmann
+49 234 9783625
grundmann@medecon.ruhr
FOM / DigiSkills
„DigiSkills“ wurde vom Gesundheitsamt der Stadt Essen
im Förderprogramm „Digitales Gesundheitsamt 2025“ des
Bundesministeriums für Gesundheit initiiert. Dabei wurde
das Institut für Public Management der FOM Hochschule
beauftragt, ein wissenschaftlich begründetes
Schulungskonzept zur Begleitung der Digitalisierung zu
entwickeln.
Kontakt
Prof. Dr. Anja Seng
+49 151 27605562
anja.seng@fom.de
Gesundheitsämter des Ruhrgebiets
Digitalisierungsverantwortliche aus den
Gesundheitsämtern der Städte Bochum, Essen,
Gelsennkirchen, Hagen, Hamm und dem Ennepe Ruhr
Kreis stehen Ihnen für einen Dialog zwischen dem
Öffentlichen Gesundheitsdienst und der
Gesundheitswirtschaft zur Verfügung
Kontakt
Anke May, Matthias Kortwittenborg, Anna Roussel-Dahlen,
Florian Hribar, Martin Gärtner,
Dr. Christina Czeschik-Lindhorst, Marvin Schröder,
Lea Beckmann, Christian Möller, Carla Baumann
portal eins
Die portal eins GmbH ist spezialisiert auf
maßgeschneiderte Go-to-Market-Strategien für
Smart&Digital Health-Lösungen.
Wir unterstützen Anbieter dabei, ihre Produkte erfolgreich
im Markt zu positionieren und wir helfen
Leistungserbringern dabei, diese Lösungen nutzstiftend
und wirksam zu etablieren.
Kontakt
Andreas Müller
SmartHospital.NRW
SmartHospital.NRW ist ein Konsortialprojekt unter Leitung
der Universitätsmedizin Essen, in welchem ein
Vorgehensmodell zur Transformation von Krankenhäusern
zu Smart Hospitals erarbeitet wird. Außerdem werden
KI-basierte Anwendungen für reale Einsatzszenarien im
Krankenhaus entwickelt und erprobt.
Kontakt
Dr. Jil Sander
+49 170 6564148
jil.sander@uk-essen.de
Zava Sprechstunde.Online GmbH
Hinter dem zertifizierten Videodienst ZAVA
Sprechstunde.Online steht ein erfahrenes Team aus den
Bereichen Gesundheit, Datensicherheit, Design und
Usability mit Sitz im Herzen des Ruhrgebiets. Mit
uns organisieren Sie Ihre telemedizinischen Leistungen
schnell, einfach und sicher - und dank Zertifizierung bis
mindestens Q4 2027 und Listung bei
GKV-Spitzenverband, KBV und KZBV auch für gesetzlich
Versicherte bequem abrechenbar.
Kontakt
Tim Schneider
+49 151 27604763
t.schneider@sprechstunde.online
Unser Programm auf der DMEA 2025
08. April: Der öffentliche Gesundheitsdienst im Ruhrgebiet
10:45 - Begrüßung zur Messe + Videobotschaft Mona Neubaur
Dino Hodzic & Leif Grundmann
Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr
11:00 - Die Videosprechstunde in der nicht-ärztlichen Praxis: Einsatz in Heilmittelerbringung, Pflege und öffentlichem Gesundheitswesen
Tim Schneider
Zava Sprechstunde.Online GmbH
12:15 - Sicheres und datenschutzfreundliches Cloud-Computing im Gesundheitsamt – Utopie, Herausforderung oder Zukunft?
Prof. Dr. Tobias Urban & Prof. Dr. Laura Anderle
URBAN.KI
12:30 - Digitale Tools, Nachrichten und Bibliothek: Wie digitale Projekte den ÖGD stärken
Frank Naundorf
Projektbüro Digitale Tools (Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen)
14:00 - Welche Aufgaben übernimmt das Gesundheitsamt und wie gestaltet sich der Weg zur Digitalisierung?
Christian Möller, Lea Beckmann & Carla Baumann
Gesundheitsämter Hamm & Ennepe-Ruhr-Kreis
14:30 - DigiSucht im Trägerverbund Hagen
Matthias Kortwittenborg, Anna Roussel-Dahlen & Ina Holdik
Gesundheitsamt Hagen & delphi - Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH
15:00 - DigiSkills - Aktivierung der Beschäftigten für die anstehende Digitalisierung
Prof. Dr. Anja Seng & Martin Gärtner
FOM Hochschule für Ökonomie und Management & Gesundheitsamt Essen
15:30 - Rückenwind durch KI und Robotik für Kinder mit einer Behinderung und Familien mit Unterstützungsbedarf
Ingolf Rascher
Management for Health - INT
16:30 - Innovative Projekte, ein starkes Bündnis und das Ruhrgebiet auf dem Weg in eine gesunde Zukunft - die Digital Health Factory Ruhr
Leif Grundmann
Digital Health Factory Ruhr
09: April: Unternehmen und Projekte zum Thema Digital Health aus dem Ruhrgebiet
10:30 - Begrüßung zum zweiten Messetag + Videobotschaft Mona Neubaur
Dino Hodzic & Leif Grundmann
Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr
10:45 - Scaling to Germany - International Health Ruhr.
Mahdi Hamzei
Business Metropole Ruhr GmbH
11:00 - Digital- und Datenkompetenzen als Säule einer selbstbestimmten, menschenzentrierten Digitalisierung im Gesundheitswesen
Anne Mainz
DIM.Ruhr
12:00 - Telemedizin vernetzt: Von der Ruhr ins Land
Marcus Kremers
connectMT
13:00 - Verändern wir die Spielregeln! - Daten- und Informationszugang mit der Hilfe von KI-Agenten
Martin Klingelberg
Fluint Health
14:00 - Stärkung von Kognition und Motorik - der ichó Therapieball
Frank Neumann
ichó systems GmbH
14:30 - SmartHospital.NRW – Die Umsetzung der Transformation zum Smart Hospital: Use Cases, Wirkung und Tools
Dr. Jil Sander
SmartHospital.NRW
15:30 - Vorbereitung auf den Cyberangriff. Incident Readiness im Umfeld Health Care.
Michael Zimmer
G DATA
16:00 - Die Zukunft durchgängig digitaler Dienstplanung mit TIMEOFFICE
Sebastian Kubsch
Pradtke GmbH
16:30 - Wie KI innerhalb einer Klinik entstehen kann – Einblicke ins Zentrum für KI, Medizininformatik und Datenwissenschaften aus Bochum
Dr. Daniela Hütwohl
ZKIMED
17:00 - Vorgehensmodell zur strategischen Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Krankenhaus
Thomas Reibel & Florian Jovy-Klein
SmartHospital.NRW
10. April: DMEA 2025 Wrap-Up
10:45 - Begrüßung zum dritten Messetag + Videobotschaft Mona Neubaur
Dino Hodzic & Leif Grundmann
Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr
11:00 - Der digitale Zwilling in der Klinik am Beispiel der Sepsis
PD Dr. Hartmuth Nowak
ZKIMED
11:30 - Digital Health Ökosystem und Gründungen an der Ruhr: ein „Perfect Match“
Ewa Kulas
Quhr - Smart Health Hub Ruhr GmbH
12:00 -Forschung im Gespräch: Die Digital Health Community Hagen stellt sich vor
Prof. Dr. Jenny Wesche & Prof. Dr. Till Winkler
Netzwerk Digital Health Community Hagen (FernUniversität Hagen)
12:30 - Wrap Up: Digital Health Ruhr auf der DMEA 2025!
Dino Hodzic & Christopher Schmidt
Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr
Die Vorträge dauern jeweils ca. 15 Minuten
* Programmänderungen vorbehalten